Multisourcing als Beschaffungsstrategie Im Folgenden wird der Begriff „Multisourcing“ im Sinne von Outsourcing und als dessen erweiterte Form verwendet (J. Hofmann u. a., 2010, S. 173). Multisourcing gilt dabei als…
IT-Providermanagement – Cloud Computing
Die Entwicklung von Cloud Computing Im Folgenden wird Cloud Computing als Begriff für das Nutzen von IT-Services aus der Cloud verwendet. Cloud Computing ist eine flexible Form der bedarfsorientierten Nutzung…
Gescha¦êftsmodelle der Energiebranche – Fazit
Zusammenfassung und kritische Würdigung Der Abschluss dieser Bachelorarbeit umfasst eine kompakte Darstellung der zuvor vorgestellten Inhalte. Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, aufzuzeigen, welche Auswirkung die Digitalisierung auf die Energiewirtschaft…
Gescha¦êftsmodelle der Energiebranche – Herausforderungen
Der Energiewandel stellt eine Herausforderung für die Akteure in der Energiewirtschaft dar. Der Ausbau von Erzeugungsanlagen für erneuerbare Energien, von Elektromobilität und die Effizienzsteigerung in der Energieversorgung sind mit Schwierigkeiten…
Gescha¦êftsmodelle der Energiebranche – Elektromobilität
Die Elektromobilität fördert den Klimaschutz und bildet ein zukunftsorientiertes Fahrzeug, das allein durch einen Elektromotor betrieben wird. Es gibt auch die Version eines Hybridmotors. Der primäre Antrieb eines Hybridmotors ist…
Gescha¦êftsmodelle der Energiebranche – Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft
Die Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft sind im letzten Jahrhundert beinahe unverändert geblieben. Die Liberalisierung hat dazu beigetragen, dass sich die Geschäftsmodelle nun neu ausrichten (Edelmann, 2014, S. 780). Dieser Veränderungsprozess…
Gescha¦êftsmodelle der Energiebranche – Internet der Dinge
Das Internet der Dinge, bestehend aus dem Internet und der Mikroprozesstechnik, hat in den letzten Jahren einen immensen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Einfluss auf den zukünftigen Ausbau von Kommunikation zum Austausch…
Gescha¦êftsmodelle der Energiebranche – Trends im Energiesektor
Die frühzeitige Erkennung von zukünftigen Trends und deren Ausführung kann vorteilhaft für Energieversorgungsunternehmen im Wettbewerb sein (Servatius, 2012, S. 13). Durch den fortlaufenden Fortschritt in den Informations- und Kommunikationstechnologien werden…
Gescha¦êftsmodelle der Energiebranche – Energiewende
„Kaum ein Markt wird durch das Streben nach Klimaschutz und Nachhaltigkeit so durcheinander gewirbelt wie der Energiemarkt.“ (Friege & Kampwirth, 2012, S. 171). Durch die im Sommer 2011 festgelegte Agenda…
Gescha¦êftsmodelle der Energiebranche – Theoretische Grundlagen
Digitalisierung Eine allgemein gültige Definition zur Digitalisierung existiert nicht (Krickel, 2015, S. 42), sie wird jedoch als das Konvertieren von analog vorhandenen Daten in digitale Daten verstanden (BDEW, 2016, S….